In einer Zeit, in der immer mehr auf das Aussehen gegeben wird, ist es in vielen Kreisen schon üblich, gebleachte Zähne zu haben. Wer kennt nicht die Schauspieler, Sänger und Politiker, die einen mit einem strahlend weißen Gebiss entgegen lächeln?
Immer mehr Menschen wagen sich an das Zahn-Bleaching – oder auch Zahnaufhellung genannt – heran. Einen medizinischen Grund, Zähne zu bleichen, gibt es dafür nie, hier geht es um rein kosmetische und ästhetische Gründe. Das Wort „Bleaching“ ist übrigens English und bedeutet schlicht „aufhellen, bleichen“ – und genau das geschieht auch mit den Zähnen beim Zahnbleaching.
Zahnbleaching – Welche Methoden gibt es?
Mittlerweile gibt es mehrere Varianten, um seine Zähne bleichen zulassen. Hier einige Methoden näher erklärt:
- Home Bleaching:
Home Bleaching wird so genannt, weil die Schritte des Zahnaufhellens selbst daheim durchgeführt werden. Der Zahnarzt fertigt eine Kunststoff Schiene an, und der Patient kann diese daheim mit entsprechendem Bleaching Gel befüllt und – je nach Aufhellungsgrad – von einer bis acht Stunden getragen werden. Wie viele Behandlungen durchgeführt werden, und wie lange diese ausfallen, wird im Vorhinein mit dem Arzt besprochen. Je nach gewünschter Helligkeit werden diese eingeteilt. Das Positive daran ist, dass die angefertigte Schiene jederzeit wieder verwendet werden kann, und auch zu einem späteren Zeitpunkt „nachgebleicht“ werden kann.
- Power Bleaching (In-Office Bleaching)
Power Bleaching wird die Methode der Zahnaufhellung genannt, bei welcher die Behandlung direkt beim Arzt durchgeführt wird. Das Zahnfleisch wird abgedeckt und ein Aufhellungsgel in höherer Konzentration als bei der Heimanwendung gewählt. Zur Verstärkung der Aufhellungswirkung kann das Gel auch noch mit Licht (UV) bestrahlt werden. Nach 15 bis 45 Minuten kann das Gel entfernt werden – ist die Zahnaufhellung noch nicht den Wünschen entsprechend, wird die Behandlung wiederholt. Diese Form des Zahnbleaching ist auf jeden Fall eine schnelle Möglichkeit, seine Zähne aufzuhellen.
- Zähne bleichen mit Laser
Das Bleichen mit Laser ist eine Abwandlung des Power Bleaching – auch hier wird ein Aufhellungsgel aufgetragen, jedoch dann mit Laser bestrahlt. Bei einer Behandlung kann eine Aufhellung bis zu 10 Helligkeitsstufen erreicht werden.
Welche Risiken gibt es?
Grundsätzlich ist Zähne bleichen kein gefährlicher Eingriff, jedoch kann es zu Nebenwirkungen kommen, die nicht angenehm sind. Vor allem das aufhellende Gel kann bei Kontakt mit dem Zahnfleisch äußerst schmerzhaft sein, außerdem sind Zähne nach dem Aufhellen oftmals sehr empfindlich. Langzeitig gesehen kann der Zahnschmelz angegriffen werden, die Zähne können brüchiger werden, Studien bringen hier jedoch unterschiedliche Ergebnisse.
Welche Methode am besten ist kann pauschal nicht gesagt werden, denn das ist individuell je nach Erwartung, Aufhellungswunsch und Preis. Auf jeden Fall ist eine Beratung beim Arzt vor einer solchen Behandlung unabdingbar!
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.